Mediation
Ich verstehe mich als Brücke zwischen den Parteien, damit gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden.
Denn Gerichtsverfahren sind meist langwierig, kostspielig und hinterlassen immer einen Verlierer. In der Mediation dagegen wird im Dialog miteinander eine für alle Seiten zufriedenstellende und tragfähige Lösung erarbeitet. Mediation ist eine kostengünstige und zeitsparend Alternative zu Gerichtsverfahren, ist aber in das Recht eingebunden und Teil des Rechts. Die Konfliktparteien werden in der Mediation zu Gestaltern ihrer eigenen Lösungen und lernen auf neue Art miteinander umzugehen. Mediation ist ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren.
Dauer und Kosten
Eine Mediationssitzung beträgt in der Regel 90 Minuten und wird nach Stundensatz berechnet. Die Dauer richtet sich nach Anzahl der Parteien sowie der Komplexität des Falles. In geeigneten Konflikten ist eine einzige Sitzung in Form einer Kurzzeitmediation möglich. Der Mediationsumfang richtet sich nach dem Konflikt und den Wünschen der Parteien. Das Honorar wird individuell vereinbart. In Einzelfällen vereinbare ich einkommensabhängige Honorare. Kosten für das Ausarbeiten, wie z.B. für schriftliche Vereinbarungen, sind nach Absprache gesondert zu vergüten. Reisekosten außerhalb von Bremen werden individuell vereinbart.
Konflikte und Auseinandersetzungen in Partnerschaft und Familie sind für die Betroffenen hoch belastend. Wenn Paare sich trennen, ist das eine emotionale und schmerzhafte Erfahrung. Die Mediation ist hilfreich bei der Klärung offener Fragen und unterstützt die Beteiligten dabei, ihr Leben im Laufe des Trennungsprozesses wieder selbst in die Hand zu nehmen und dahingehende Entscheidungen treffen zu können. Die Mediation kann sowohl in der Vortrennungsphase als auch nach der gerichtlichen Auseinandersetzung erfolgen. Besonders bei Trennungen, in die auch Kinder involviert sind, ist es außerordentlich wichtig, auch die Bedürfnisse und Interessen des Kindes in die Familienmediation mit einzubeziehen und trotz Beendigung der Paarbeziehung weiter auf Elternebene zu kooperieren. In meiner Arbeit als Familienmediatorin lege ich besonderen Wert darauf, das Wohl des Kindes während des gesamten Mediationsverfahrens im Fokus zu behalten.
Mein Ziel ist, dass die Konfliktbeteiligten sowohl ihre eigene als auch die fremde kulturelle Identitätslandschaft neu verstehen lernen, um so eine respektvolle Begegnung zu ermöglichen. Die Mediation nutzt die kulturellen Unterschiede um einen kultursensiblen Umgang miteinander zu schaffen, ohne die eigene Identität zu verlieren. Meine interkulturelle Kompetenz, Respekt und Offenheit allen Menschen gegenüber zusammen mit meinen Kenntnissen der deutschen und spanischen Sprache vereinfachen den Austausch zwischen meinen Kunden. Auch die Verständigung per nonverbaler Kommunikation im interkulturellen Bereich ermöglicht es mir, Ihre Bedürfnisse und Sprachbarrieren zu verstehen. Sie gewinnen an Selbstwertgefühl und werden dementsprechend bereit sich auf offene Gespräche einzulassen, Ihr Gegenüber zu verstehen und nach friedlichen Lösungsalternativen zu suchen.
